Hier informiert Sie die Raiffeisenbank eG Scharrel als Vermittlerbank über den aktuellen Stand des Bürgerwindparks im Saterländer Ostermoor.
Bürgerwindpark Saterland
Feierliche Eröffnung des nächsten Bauabschnittes
Zu den Spaten gegriffen haben am Freitag, 25. Mai 2012, die Geschäftsführer der Windenergie Ostermoor GmbH & Co. KG, Guido Reiners und Christoph Gravel, Vorstandssprecher Günther Lanfermann von der Raiffeisenbank eG Scharrel, Bürgermeister Hubert Frye und die Vertreter der Firma Enercon aus Aurich, Wolfgang Lübbe und Tom Rehberger.
Zum "Ersten Spatenstich" waren neben Vertretern aus Politik und Verwaltung auch die Grundstückseigentümer und die beteiligten Firmen eingeladen.
Vor dem Hintergrund der Dimensionen der Mühlen und Lasterkolonnen sagt Geschäftsführer Guido Reiners, dass er froh über die Rückendeckung in der Bevölkerung sei. "Anderswo gibt es ein Hauen und Stechen um den ländlichen Raum. Hier sind alle total gelassen und gelöst. Unser Projekt wird Modellcharakter für andere Regionen haben", so Reiners.
Auch Enercon-Vertriebsmitarbeiter Wolfgang Lübbe lobte das Saterländer Projekt als "eines der bedeutendsten Windpark-Projekte Europas" - sowohl hinsichtlich der Größe und Dimension von Park und Anlagen, vor allem aber auch, weil es nicht von einem Konzern geplant sei, sondern von den Bürgern der "kleinen Gemeinde Saterland". Davor habe er Hochachtung, betonte Lübbe.
Bürgermeister Hubert Frye sprach in seiner Festrede von einem "Saterland 21 im positiven Sinne". "Hier wird die Energiewende mitgestaltet und hier wird ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz geleistet", so Frye.
Nach Pfingsten beginnt die Firma Enercon mit den Bodenverdichtungsarbeiten, Anfang Juni können die ersten Fundamente gesetzt werden. 800 bis 1.000 m³ Beton werden in einem Fundament verarbeitet - rund 150 LKW-Ladungen.
Im Juli soll mit dem Turmbau begonnen werden. Ziel sei, möglichst viele der 24 Windkraftanlagen noch in diesem Jahr in Betrieb zu nehmen, wobei man zu den genauen Zahlen momentan noch nichts sagen könne, so Geschäftsführer Reiners.
Am Mitte August wird das Verkaufsprospekt in den vier Filialen der Raiffeisenbank eG Scharrel erhältlich sein. Über den genauen Termin werden alle Haushalte mit einer Postwurfsendung informiert. Die Zeichnungsfrist wird sechs Wochen betragen - von Mitte August bis Ende September 2012.
Die Gesamtausschüttung über 20 Jahre wird über 350 % betragen. Dementsprechend erwarten die Geschäftsführer des Windparks eine große Nachfrage während der Zeichnungsfrist. Saterländer Bürger können sich bereits mit einer Einlage ab 3.000 Euro beteiligen. Aber auch die Mitglieder der Raiffeisenbank eG Scharrel, die ihre Mitgliedschaft vor dem 31.12.2010 gezeichnet haben, können in das Projekt investieren.